| 259 |
Editorial |
| 260 |
Illig, Heribert: Dr. Klaus Weissgerber. Ein Nachruf |
| 262 |
Weissgerber, Klaus: Die Pharaonen bis Alexander |
| 266 |
Illig, H.: Altes Blutopfer in Gegenwart und Zukunft |
| 289 |
Illig, H.: Die vergessenen Samaritaner. Ein Hinweis |
| 292 |
Dumbs, Mathias: Der Konstantinsbogen in Rom als
posthumes Monument |
| 306 |
Koch, Marianne: Römische Rechtspflegeentwicklungen
von Augustus bis Justinian |
| 335 |
Müller, Zainab-A.: Von der Mühle … und dem Untergang
Roms. Gedanken zu einer aktuellen Debatte |
| 342 |
Illig, H.: Untergang der antiken Kultur. Rolf Bergmeier
benennt den Hauptverantwortlichen. Eine Rezension |
| 345 |
Heinsohn, Gunnar: 230er Reichskatastrophe im
Imperium Romanum und in Aachen |
| 370 |
Ernst, Ewald: Kommentar zu Andreas Otte [ZS 1/2012].
„Zur Stratigraphie unter dem Kölner Dom“ |
| 372 |
Otte, Andreas: Irrungen und Wirrungen |
| 392 |
Koch, M.: Anmerkung aus aktuellem Anlass |
| 394 |
Illig, H.: Auch Phantomzeit kann fiktiv sein. Eine Antwort
auf Gunnar Heinsohns doppelte Phantomzeit |
| 420 |
Frank, Werner: Fundsache zum Thema Konzil von Nicaea |
| 424 |
Illig, Heribert: Aachen auf dem Reißbrett. Ulrike Heckner
entwirft die Pfalzkapelle |
| 432 |
Illig, H.: Rein in die Karolinger – raus aus den Karolingern.
Ibbenbüren – St-Maurice d’Agaune – Quedlinburg |
| 440 |
Schapiro, Meyer: Ein Relief in Rodez und die Anfänge
der romanischen Plastik in Südfrankreich. Auszüge |
| 444 |
Laszlo, Renate: Das 40. Rätsel des angelsächsischen
Exeterbuches |
| 453 |
Illig, H.: Blinder Glaube an Poggio Bracciolini. Stephen
Greenblatts Annäherung. Eine Rezension |
| 460 |
Otte, A.: Immanuel Velikovskys Werk im Überblick.
Inhalte, Reaktionen und eine unsägliche Affäre |
| 475 |
Otte, A.: Geologie im Elektrischen Universum |
| 505 |
Illig, H.: Zeitensprünge querbeet |