
Interdisziplinäres Bulletin
(vormalig ‚Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart’)
Jahrgang 27, Heft 1, April 2015
| 3 | Editorial |
| 4 | Illig, Heribert: Neues zu Nebras Himmelsscheibe. Zur Neuerscheinung von Josef M. Mayer |
| 8 | Diebitz, Stefan: „vollkommene Vergessenheit“. Ist eine Frühgeschichte der Menschheit möglich? |
| 21 | Illig, H.: Parzinger – ein Abgleich |
| 24 | Ernst, Otto: Teje – immer wieder umgebettet |
| 26 | Ernst, O.: Korrekturen zur Amarnazeit |
| 28 | Illig, H.: Antwort auf die Einwände von Otto Ernst |
| 32 | Illig, H.: Mauerbau vor der Zeitenwende – die Entwicklungslinie |
| 45 | lllig, H.: Griechenlands Dunkle Jahrhunderte. Eine Zeitbestimmung |
| 75 | Koch, Marianne: Einspruch: Zur Idee der chronologischen Verkoppelung von Caracalla und Diocletian bei Mathias Dumbs |
| 80 | Dumbs, Mathias: Soldatenkaiser in kaiserlichen Rechtsentscheidungen. Eine Erwiderung auf Marianne Koch |
| 89 | Lewin, Karl-Heinz: Trierische Hinweise zu Konstantin (Trier IV) |
| 94 | Illig, H.: Augustin – Alkuin – Anselm. H. Deterings Umverteilung |
| 102 | Hoffmann, Volker: Hölzerne Ringanker in den Kuppeln der Hagia Sophia in Istanbul |
| 113 | Wirsching, Armin: Gab es eine siedlungsleere Zeit in Schleswig-Holstein im frühen Mittelalter? |
| 139 | Illig, H.: Fiktive Hammaburg im Riesenformat. Eine Klarstellung |
| 168 | Thiel, Werner: „Gold & Blei”. Ausstellungs-Datierungen mit Lücken. Ein Besichtigung |
| 170 | Illig, H.: Ulfberht bei den Wikingern. Von Schwertfegern und -schwingern |
| 185 | hi: Wessobrunner Gebet. Ein knapper Hinweis |
| 187 | Illig, H.: Karolische Presseschau am Ende? |
| 193 | Illig, H.: Giorgione und „die drei Weisen” |
| 199 | Strauwitz, Jürgen v.: Kann man vom Glauben nur reden, wenn man selbst glaubt? Mehr als eine Replik zu Hans Bangerter |
| 219 | Bangerter, Hans: Die Anschläge von Paris. Eine Differenzierung |
| 225 | Friedell, Egon: Die griechische Amoralität |
| 227 | Illig, H.: Zu viel der Unwahrscheinlichkeit. Dawkins kann Darwin auch mit Äonen nicht retten |
| 238 | Otte, Andreas: Statistische Fallstricke. Welche Bedeutung hat der p-Wert? |
| 246 | Dumbs, M.: Japanisches Latein oder römisches Japanisch |
| 253 | Kunterbuntes |
ISSN 0947-7233




